Biodiversität - Arten- und Umweltschutz

Der Schutz der biologischen Vielfalt ist für unser Überleben von grundlegender Bedeutung und von Beginn an das zentrale Anliegen von uns GRÜNEN. Neben der Klimakrise ist das Artensterben die zweite große ökologische Herausforderung unserer Zeit. Wir wollen den Reichtum unserer biologischen Vielfalt und unserer Lebensräume erhalten und schützen.

Für die Artenvielfalt und den Erhalt wertvoller Naturräume werden wir GRÜNEN einen landesweiten Biotopverbund auf mindestens 15 Prozent der Landesfläche schaffen. Nationalparks, Biosphärenreservate, Natur- und zum Teil auch Landschaftsschutzgebiete bilden die Kernflächen des Biotopverbunds. Strukturierende Landschaftselemente wie Fließgewässer, Weg- und Feldraine oder auch Hecken, Feldgehölze, Alleen und Baumreihen haben eine besondere Bedeutung für die Biotopvernetzung. 

Deshalb verbinden wir Bäche, Flüsse, Seen und Auen mit ihren Gewässerrandstreifen und Entwicklungskorridoren zu einem Blauen Band.

Zur Umsetzung der verbindlichen Fauna-Flora-Habitat- (FFH-) und Wasserrahmenrichtlinie ziehen wir Kompetenzen zur Ausweisung und Pflege von Schutzgebieten auf die Landesebene. Raumordnung und Planfeststellung verzahnen wir noch stärker – damit letztere nicht erst anfängt, wenn das Raumordnungsverfahren abgeschlossen ist.

Der Niedersächsische Weg enthält viele Forderungen des Volksbegehrens Artenvielfalt. Wir werden dafür sorgen, dass diese zügig umgesetzt werden.

Mehr Infos auf: www.endlich-machen.de